Kursthemen

Kursübersicht



  • Die Schulfächer des gesellschaftswissenschaftlichen Bereichs

    • Politik/Wirtschaft/Sozialwissenschaft: Politische und ökonomische Bildung gewinnt in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung. Ziel dabei ist es, Zusammenhänge im politischen und ökonomischen Geschehen zu erkennen, Toleranz und Kritikfähigkeit zu vermitteln und zu stärken, demokratische Spielregeln zu verankern und damit zur Herausbildung und Weiterentwicklung von aktiver Bürgerschaft, gesellschaftlicher Partizipation und politischer Beteiligung beizutragen.

    • Geschichte: Das übergeordnete Ziel des Geschichtsunterrichts ist die Herausbildung eines Geschichtsbewusstseins mit Hilfe von gesellschaftlich relevanten Inhalten. Die Erziehung der Schülerinnen und Schüler zu mündigen Bürgern, die aktiv am demokratischen Gemeinwesen teilhaben, steht dabei als Leitziel über allen Inhalten.

    • Erdkunde: Das Spannungsfeld von Natur und Kultur, vom Menschen und seiner Beziehung zur Welt ist der Kerngedanke des Faches Erkunde. Wie nimmt der Mensch die Welt wahr? Wie verändert er sie? Und wie kann er in Zukunft auf ihr leben? Das Fach Erdkunde begleitet die Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse. Hier liegt der Fokus auf der Einführung in das geographische Arbeiten sowie der Betrachtung des Raumes „Deutschland" und dessen Nachbarländer der Europäischen Union.

    • Philosophie: Das Fach Philosophie beschäftigt sich mit den Prinzipien des Denkens, des Handelns und des Seienden. Es geht darum, den Bezug zum normalen Alltag philosophisch zu beleuchten. In der Sekundarstufe I deckt das Fach Praktische Philosophie altersrelevante Fragen- und Problemkreise ab. Orientierungspunkt bleibt hierbei stets der konkrete Alltagsbezug und der Versuch, gängige Argumentations- und Deutungsmuster abseits vielzitierter Sachzwänge um philosophische Ideen und Grundlagen zu erweitern.

    • Erziehungswissenschaft: Die Frage nach der Bedeutung von Erziehung wird jeweils im Hinblick auf unterschiedliche Themenstellungen reflektiert, z. B.  Auswirkung von Erziehungsverhalten, Theorien zu Entwicklung und Sozialisation in Kindheit und Jugendalter, Theorien zur Entstehung von Gewalt und Konzepte der Prävention, Schulentwicklung und Bildung.


    Aktives Demokratieerleben am GEÜ

    Juniorwahl

    Seit 2017 nimmt das GEÜ an der Juniorwahl teil und hat diese fest in ihr Projektangebot aufgenommen. Hierbei werden anstehende Bundes- und Landtagswahlen simuliert. Im Vordergrund steht bei der Juniorwahl das direkte Erleben von Demokratie. 



    Podiumsdiskussion 

    Im Rahmen der Juniorwahl finden am GEÜ auch Podiumsdiskussionen statt, die von engagierten Schülerinnen und Schülern geleitet werden. Zur letzten Bundestagswahl konnte unsere Schulgemeinde beispielsweise Zeuge einer intensiven Debatte zwischen den Direktkandidatinnen und Direktkandidaten der antretenden Parteien werden.